Likedeeler 16 | ||
|
||
Likedeeler? - Keine Kunst... |
31.5.2005
|
|
Eben! Und deswegen suchen wir jemanden von Euch. Macht den
Likedeeler zum Kunstobjekt! Stellt das Layout um, illustriert die Artikel
nach Eurem Geschmack oder verwandelt den Likedeeler unabhängig von
den Artikeln Seite für Seite in eine Ausstellung. Fotos, Bilder, Comics,
Gedichte, Geschichten - macht unseren Schwarz-Weiß-Druck bunt! Als Zeitstreitschrift nehmen wir natürlich nicht jeden. Unser Arbeitsklima ist rau. Bei den Sitzungen wickeln wir uns in der Regel Glasnudeln um die Ohren und zerfetzen mit Rasierklingen das tintenfeuchte Papier unserer Gegner. Wenn die angegrauten Wölfe unter uns ihre gelben Zähne blecken, hat schon so manches junge Häslein das Zittern bekommen, die Feder dem Schwan überlassen und hoppelnd das Weite gesucht. Traumhaft wäre eine Redaktion mit 20 Leuten. Das Heft würde dicker werden, es gäbe im Internet mehr zu lesen, die Arbeit wäre besser verteilt und wir würden nicht verspätet zum allgemeinen Medienrummel mit unseren Beiträgen erscheinen. Wir sind jedoch weit von diesen Träumen entfernt und so haben wir beschlossen nicht mehr quartalweise zu erscheinen. Die aktuelle Ausgabe hat als Themenschwerpunkt die Befreiung vom Nationalsozialismus. Größeren Raum nehmen dabei Beiträge rund um den Schülerwettbewerb Greifswald im Nationalsozialismus ein. Zum 60. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus und des Kriegsendes standen in den meisten deutschen Medien das Leid deutscher Flüchtlinge und Kriegsopfer im Mittelpunkt. Das Kriegsende als Ende des weltweiten Mordens und des faschistischen Terrorregimes trat dabei in den Hintergrund. In den Beiträgen des Schülerwettbewerbes ist dies erfreulicherweise nicht so. Sie recherchierten zum Beispiel über den Verbleib von Waisenkindern, die nach der Schließung des Greifswalder Waisenhauses an ihrem angeblichen Bestimmungsort nie ankamen (S. 6) oder belegten mit weitgehend dokumentarischen Tafeln über die Hitlerjugend (S. 5) den menschenverachtenden Charakter des Faschismus. Begleitend zu den Schülerbeiträgen geben zwei Mitorganisatoren des Wettbewerbes eine Einführung (S. 4) und einen Beitrag über die Bedeutung des gesellschaftlichen Gedächtnisses (S. 8). Einen Artikel über das KZ Ravensbrück und die Schwierigkeiten, mit denen sich die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Gedenkstätte konfrontiert sehen, ist auf S. 7 zu finden. Neben dem Schwerpunkt haben wir viele Rezensionen, eine Geschichte und Berichte über verschiedene Greifswalder Initiativen - GriStuF, Internationaler Garten, Umsonstladen - zu bieten, so dass wir hoffen, dass für alle was dabei ist. Wenn nicht, dann schreibt uns, was Euch fehlt oder stört oder auch was Euch gefallen hat! Die Redaktion Impressum Der Likedeeler ist ein Projekt des Jugendmedien e.V., Lange Straße 14 a, 17489 Greifswald; Telefon: 03834-777640; e-mail: redaktion@likedeeler-online.de; internet: http://www.likedeeler-online.de. Die Auflagenhöhe liegt derzeit bei 1500. Gedruckt wird auf 100 Prozent Recyclingpapier. Kohle Mitmachen Kommt vorbei! |
![]() Zur Vergrößerung Bild anklicken |
|
|
||
Inhalt | ||
Geschichte hautnah - Der Schülerwettbewerb
Greifswald im Nationalsozialismus dokumentiert aus einer Schülerarbeit über die Hitlerjugend "Ein Strauch zittert, weil ein Vogel darüber flog. Das Herz erzittert, weil Erinnerung es durchzog." - Ein Artikel zum Schülerprojekt über den Verbleib von Kindern eines Greifswalder Waisenhauses Leid, Tod und Widerstand - Der 60. Jahrestag der Befreiung des Frauen- KZ Ravensbrück Gesellschaft - Gedächtnis - Gedenken Hoher Besuch für Heiligendamm - Unsere Landesregierung holt die G8 ins Land. Wen dürfen wir erwarten? Vendela Vida - Und jetzt können Sie gehen - Nur nichts wird mehr wie früher sein Florence Hervé - Die Unendlichkeit des Horizonts - Neue Frauen und das Meer Hannu Raittila - Canal Grande - Aqua Alta auf finnisch ZONIC @ Likedeeler Part IV - neues für augen und ohren Kleine Brötchen! - Vielleicht ein Brief an Judith H. Ein Nachmittag im Umsonst-Laden - Bericht der Umsonst- Laden Initiative Greifswald Interkultureller Garten in Greifswald - Ein neuer Verein entsteht HeiBuPo - Vorsicht Nazis! Die weiß getünchte Grabstätte - Das neue Lager in Parchim Sozialistische Hochschulgruppe - Eine Selbstdarstellung Im Juni wirds wieder heiß - 2. International Students Festival in Greifswald vom 4.-12. Juni 2005 (pdf - 343 KB) Das Feuer und das Wort - Rebellion im Südosten Mexikos Einladung zum 1. Sozialforum in Deutschland - Für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Natur Bild der Rückseite |
Zur Vergrößerung anklicken |
|
|